In Kürze:
23.6.2022
Beyond the Roots feat.
Markus Stockhausen
Das Ensemble Beyond The Roots freut sich ganz besonders, in dieser Saison den renommierten Trompeter Markus Stockhausen als Gast einladen zu können. Beyond The Roots hat mit Unterstützung des Musikfonds im letzten ein neues Programm mit Eigenkompositionen und Bearbeitungen original orientalischer Stücke zusammengestellt. Dabei gibt es viel Spielraum für Improvisation und intuitives Gestalten und gerade hier zeigt sich die Meisterschaft von Markus Stockhausen, der wie kein Zweiter einen eigenen lyrischen Stil mit Elementen aus Jazz, Weltmusik und freier intuitiver Klangsprache entwickelt hat.
Markus Stockhausen - Trompete
Annette Maye - Klarinette
Hindol Deb - Sitar
Bassem Hawar - Djoze
Albrecht Maurer - Violine
Kioomars Musayyebi - Santur
18.8.2022
Doppelkonzert im Rahmen der Cologne Jazzweek
in Kooperation mit Beyond the Roots
Giorgos Manoulakis und Couleur locale
Rebetikon
Manolakis-Couleur Locale
Experimental Traditional Cretan Music
Das Trio "Manolakis-Couleur Locale" des Lautenisten und Sängers Giorgos Manolakis aus Kreta entwickelt die traditionelle Musik der Insel weiter, indem es Rock-, Jazz- und Funk-Elemente einbezieht und fast ausschließlich neue Musik komponiert, anstatt Covers bekannter griechischer Melodien in verschiedenen Genres zu spielen. Bandleader Manolakis gründete das Trio mit dem Ansinnen, ein experimentelles, westliches Musiktrio zu schaffen. Seine kretische Laute und sein Gesang werden von Kontrabass und Schlagzeug begleitet. Die Band experimentiert seit vielen Jahren mit Manolakis´ Lautenkompositionen. Sie hat einen einzigartigen und warmen Sound geschaffen, der die Ästhetik verschiedener musikalischer Medien nutzt.
Giorgos Manolakis - Cretan Lute, Vocals
Giannis Kapetanakis - Double Bass
Nikolas Xristopoulos - Drums
Rebetikon
Die Stilrichtung Re(m)betiko verbindet griechische Volksmusik mit Einflüssen byzantinischer und osmanischer Musiktradition. Die Musik spiegelt das Leid, die alltäglichen Sorgen und Erfahrungen der Menschen wieder, die 1922 im Rahmen der kleinasiatischen Katastrophe auf das griechische Festland vertrieben wurden. Später entwickelte sich daraus eine der populärsten Musikformen Griechenlands. Die Band Rebetikon wurde 2016 gegründet und hat das Ziel nach, diese Musik authentisch wiederzugeben. Ihr aktuelles Programm setzten den Fokus auf den Sänger und Komponisten Vasilis Tsitsanis, der mit über 600 aufgenommenen Liedern zu den wichtigsten Vertretern und Entwicklern des Rembetiko zählt.
Ronia Topalidou – Gesang, Baglamas
Epaminondas Ladas – Bouzouki
Giorgos Evangelou – Bouzouki, Gesang
Philipp Köbele – Gitarre
Athina Kontou – Kontrabass
Annette Maye
Bassem Hawar
Hindol Deb
Jens Eggensberger
Wiebke Heyens
Kioomars Musayyebi
Albrecht Maurer
Unser neue Heimat:
Das Urania Theater in Köln Ehrenfeld
Platenstraße 32, 50825 Köln
7.4.2022
Transorient Orchester
27.4.2022
Asumbara Ensemble
19.5.2022
Maurer/Ambrosini und
Hovanissian/Gültekin
23.6.2022
Beyond the Roots feat. Markus Stockhausen
18.8.2022
(in Kooperation mit der Cologne Jazzweek)
Giorgos Manoulakis und Couleur locale/Rebetikon
15.9.2022
(in Kooperation mit Multiphonics)
ARIFA
20.10.2022
Bassem Hawar / Eva Pöpplein
Magnetar Project
3.11.2022
Renaud Garcia-Fons / Hindol Deb / Tino di Geraldo
02.12.2022
Beyond the Roots & Simin Tander
Universität Köln
Die Plattform für aktuelle Musikkulturen stellt professionelle Musiker*innen mit Migrationshintergrund und/oder künstlerisch-transkultureller Ausrichtung in den Mittelpunkt, deren Praxis im Förderbereich des Musikreferats im Kulturamt angesiedelt ist. Verwurzelt in unterschiedlichen musikalischen Idiomen und kulturellen Kontexten, legen viele Mitglieder der neuen Plattform in ihrer künstlerischen Praxis Wert auf die kreative Überschreitung traditioneller musikalischer Idiome, auf Variation, Komposition, Innovation und die Entwicklung individueller Ausdrucksformen. Musikalisches Material jenseits des europäisch-amerikanischen Kanons ernster und populärer Musik wird dabei zu einer wichtigen Ressource für individuelle künstlerische Entwicklungen.